10 Jahre veganer Brunch von alarm Offenburg: Über 80 Menschen feierten gemeinsam mit uns

Vor über 10 Jahren wurde die Idee des veganen Brunches in kleiner Runde geboren und die ersten Monate in diversen WGs umgesetzt. Als wir dann als alarm endlich bezahlbare Räumlichkeiten in Offenburg fanden, war schnell klar, dass der Brunch dort stattfinden sollte: In der Öffentlichkeit, zugänglich für jede*n. Am 6. April 2008 luden wir zum ersten – damals noch vegan-vegetarischen – Brunch und die Menschen kamen. Und sie kommen auch heute, 10 Jahre später, noch.

10 Jahre ist das schon her? Das wurde uns vor einigen Monaten klar. Natürlich beim vegan Brunchen: denn der Brunch ist nicht nur “Geil, da kann mensch lecker vegan essen!”, sondern auch ein Ort des Austauschs, eine Ideenschmiede. Hier werden Ideen geboren und Pläne ausgeheckt…

So planten wir für den 6. Mai einen großen Jubiläumsbrunch im Linken Zentrum R12, in das wir im Frühjahr 2015 umgezogen sind, mit einem alarmtypischen Rahmenprogramm: Sektempfang, Rede, Schwarzwäldergeburtstagstorte mit 10 Kerzen, eine Wandzeitung mit Fotos der vergangenen (Soli-) Brunches, ein irre schweres Quiz mit Fragen zum Brunch und zu veganen Themen und extravagante Preisen.

Bei schönstem Wetter kamen über 80 Menschen und feierten mit uns das 10jährige Jubiläum. Und wie es sich für den Brunch gehört, kamen jung und alt, dick und dünn, crust und schick, alte und neue Freund*innen, nüchtern und Konterbier.
Der Sekt – mit und ohne Umdrehungen – floss in die ausgedörrten Kehlen. Die Geburtstagstorte, die gerade noch vor der Zerstörung gerettet werden konnte, wurde bis auf den letzten Krümel verputzt. Die Quizpreise wurden alle abgeräumt (zum Glück ist uns ja ziemlich egal, wer was wie und wo geantwortet hatte: der Zufall entschied.): Von selbergenähten und bemalten alarm-Stofftaschen, Kaffee Aroma Zapatista über Bücher zum Thema, selbstgestaltete Kinder-T-Shirts und Plakate bis zu Sekt und der Gewürzmischnung “Rühr-Tofu alarm Specialedition” war alles dabei. Und der*die eine oder andere weiß jetzt vielleicht, was ein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel und der dazugehörige Fingerprint und ist.

Wir sind sehr zufrieden mit dem Jubiläumsbrunch: Es war eine schöne Stimmung, wir wurden von vielen Freund*innen unterstützt, wir sahen viele lachende Gesichter und herumtobende Kinder in neuen T-Shirts. Das Quiz hat vielen Spaß gemacht. Es flossen über 200 € in die Antirepressionskasse. So kann es gerne noch mal 10 Jahre weitergehen!

Bis zum nächsten Brunch, eure alarmies

[Fotos zum Vergößern anklicken]

Jubiläumsbrunch am Sonntag, den 06.05.2018

Wir feiern 10 Jahre veganer Brunch am Sonntag, den 06.05.2018 im R12!

Das Jahr 2018 hat es in sich: 200. Geburtstag von Karl Marx, 140. Geburtstag von Erich Mühsam, 100 Jahre Ende des ersten Weltkriegs, 100 Jahre Novemberrevolution, 50 Jahre 68er-Revolte, 25 Jahre Sprengung des leerstehenden, neuen Knastes in Weiterstadt … und 10 Jahre veganer Brunch von alarm Offenburg!
Das wollen wir natürlich mit euch allen feiern und diesen Brunch ein bisschen hervorheben, schließlich sind fast 120 dieser leckeren Ereignisse keine Selbstverständlichkeit. Wir begehen den 10. Jahrestag mit Sekt, einer Geburtstagstorte, einer Wandzeitung, einer mitreißenden Rede und einem gewitzten alarm-Quiz, das mit völlig irren Preisen lockt…und mit euch!

Wer uns beim Aufbau unterstützen will, sollte ab 10 Uhr kommen und über helfende Hände beim Abbau ab 14 Uhr freuen wir uns.

Auch und gerade beim Jubiläumsbrunch sollt ihr gerne eure eigenen veganen Speisen beisteuern, die Spülstraße befahren und natürlich mit Kind und Kegel anrücken.

Wir haben in diesen zehn Jahren unzählige Projekte, Gruppen, Kollektive, Spendenkampagnen und von Repression Betroffene mit den Brunch-Einnahmen unterstützt. So wollen wir auch den Jubiläumsbrunch dafür nutzen, um einem Genossen (diesmal sogar einen alarmie) solidarisch mit schnödem Mammon beiseite zu stehen: Er ist einer von vielen Betroffenen, die nach der Demo und Blockade gegen den NPD-Bundesparteitag in Weinheim am 21.11.2015 mit Repressionen überzogen wurden und werden. Allein für ihn brauchen wir 3000 €.

Wir freuen uns auf euch alle, eure alarmies.

Anarchie ohne Anarchist*innen? Über nicht-anarchistische Projekte mit anarchistischem Inhalt

“Anarchie als Gesellschaftsstruktur besteht im Grunde nur darin, dem Zusammenleben eine andere Grammatik zu geben. Das setzt nicht voraus, dass die Menschen in ihr ‘Anarchisten’ sind! Das setzt nur voraus, dass die geänderten Spielregeln allgemein akzeptiert werden.” Horst Stowasser in “Anarchie – Idee, Geschichte, Perspektiven”

Es gibt weltweit unzählige anarchistische Projekte: vom besetzten Haus bis zur freien Schule, vom D.I.Y.-Band-Kollektiv bis zur Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen. Es gibt aber auch unzählige Projekte, in deren Selbstbeschreibungen, Websites oder Flyer nie das Wort anarchistisch auftaucht und die doch in vielen Bereichen ihrer Arbeit anarchistische Prinzipien und Organisierungsformen anwenden.

Wir wollen über dieses Phänomen ganz allgemein diskutieren, aber auch an konkreten Beispielen lernen, was diese Projekte ausmacht und warum sie für uns Anarchist*innen interessant und anschlussfähig sein können. Darum haben wir ein Mitglied der solidarischen Landwirtschaft SoLaVie Ortenau ins Wohnzimmer eingeladen: Ein nichtanarchistisches Projekt, das sich unserer Meinung nach aber viele anarchistische Prinzipien angeeignet hat.

Wir laden euch zum Anarchistischen Wohnzimmer am Donnerstag, den 03.05.2018, ab 19 Uhr 30 ins Linke Zentrum R12 Offenburg ein.

Eure Anarchistische Initiative Ortenau

Alternative Wohnformen: Inputs, Filme, Diskussion

Ein wichtiger Ansatz in der anarchistischen Bewegung war und ist seit jeher, unsere Ideen schon im Hier und Jetzt auszuprobieren, mit unseren Ansprüchen zu experimentieren und sie auf die Realität prallen zu lassen. Ein naheliegendes Labor sind hier unsere Wohnformen: Schaffen wir es zumindest im kleinen Kreis, z.B. in unserer Wohngemeinschaft, unsere Ideen von einer herrschaftsfreien Gesellschaft umzusetzen?

Wir haben zu diesen Überlegungen Menschen, nicht unbedingt Anarchist*innen, eingeladen, die auf Wagenplätzen, in Kommunen und Wohnprojekten leben. Sie geben uns Einblicke in ihren Alltag und ihre politischen Ansprüche. Gemeinsam wollen wir darüber und unsere eigenen Erfahrungen diskutieren.

Freitag, 20.04.2018 im Linken Zentrum R12 Offenburg

Wir beginnen ab 19 Uhr mit einer veganen Vokü der K-Gruppe.
Die Veranstaltung geht um 20 Uhr los.
Je nach Laune und Zeit ist noch R12-Kneipe im Anschluss.

Anarchistische Initiative Ortenau

Anarchistisches Wohnzimmer „So will ich leben – Über unsere Utopien reden“

Eine Gesellschaft ohne Herrschaft – das ist Anarchie. Doch wenn es um konkrete Vorstellungen der Umsetzung geht, bleiben die Antworten oft vage. Schließlich können und wollen wir nicht festlegen, wie diese Gesellschaft erreicht und wie bestimmte Probleme gelöst werden können. Aber wir wollen uns mit euch darüber austauschen, welche Fragen bei dieser Vorstellung auftauchen und was uns und euch dabei wichtig ist.

Donnerstag, 12. April 2018, 19 Uhr im Linken Zentrum R12,
Rammersweierstr. 12 in Offenburg.

Anarchistische Initiative Ortenau

Veganer Brunch im R12 am Sonntag, den 01.04.2018

Liebe Leute,

wir laden am Sonntag, den 01.04.2018 zum veganen Brunch ein. Ab 11:00 Uhr sind wir wieder im Linken Zentrum R12 am Start. Es gibt wie immer viele vegane Leckereien, von süß bis herzhaft ist alles dabei.

Wir möchten alle ermutigen, sich mit ihren veganen Köstlichkeiten zu beteiligen. Gerade an einem Ostersonntag freut es uns, dass ihr nicht nur als Konsument*innen kommt, sondern auch das ein oder andere beisteuert.

Gerne könnt ihr euch auch am Aufbau (ab 10:30 Uhr) und am Abbau (ca. 14:00 Uhr) beteiligen.

Wer sich mal bei einem Brunch einbringen möchte, kann sich unter
alarm-ev@immerda.ch melden. Unseren Schlüssel findet ihr hier auf unserem
Blog.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen
Eure alarmies

Ostermarsch 2018

Es herrscht Krieg und Deutschland ist wieder einmal Teil davon! Die deutsche Regierung unterstützt mit finanziellen Zuwendungen, Aufklärungsdaten und Waffen den türkischen Machthaber, welcher in Nordsyrien und in der Türkei gegen Menschen vorgeht, die auf der Grundlage von Menschenrechten, z.B. Gleichberechtigung der Frauen, und Basisdemokratie friedlich und selbstbestimmt leben möchten. In Afghanistan besetzt die Bundeswehr zusammen mit anderen Armeen das Land und treibt mit Unterstützung von Warlords die Bevölkerung in die Hände der Taliban.
Während man uns erzählt, es sei kein Geld mehr für Krankenhäuser, Schulen, bezahlbare Wohnungen und eine sichere Rente da, diskutiert die Bundesregierung darüber, ob man den Kriegsetat von 34 Mrd.€ auf rund 70 Mrd.€ erhöht. Das Ganze wiederum wird flankiert von einer medialen Kampagne, in der behauptet wird, dass die Bundeswehr viel zu schlecht ausgerüstet sei. Man muss der Bevölkerung schließlich verkaufen können, warum man neues und teures Kriegsgerät anschafft, während jede 5. Person im Land in Armut leben muss.
Sei es das Kunduz-Massaker in Afghanistan durch den Ex-Oberst Klein mit über 100 getöteten Zivilisten oder die Ausbildung von zwielichtigen Armeen in anderen Staaten (Mali, Irak usw.), überall sind die „HeldInnen“ von Tante Ursula und Großtante Angela dabei.

Weiterlesen

1968 und die kommende Revolte

1968 und die kommende Revolte

Im Jahr 1968 nahm eine neue Generation auf der ganzen Welt Anlauf, um die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. In Vietnam bot eine Bauernarmee der Weltmacht USA Paroli. Hundertausende von Studierenden, Schülern und Auszubildenden gerieten in Bewegung und radikalisierten sich. Millionen Arbeiter in Frankreich versetzten mit dem größten Generalstreik der Geschichte ihre Regierung in Panik.

In Deutschland prägte der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) unter der Führung von Rudi Dutschke den Protest. Die Revolte griff von den Studierenden auf Teile der Arbeiterklasse über. Der Durchbruch sozialistischer Kräfte schien zum Greifen nah. Doch dazu kam es nicht.

Warum, wollen wir mit euch diskutieren. Wir reden über die Stärken und Schwächen der 68er-Bewegung, die konservativen Angriffe auf den linken Aufbruch und die Notwendigkeit für eine kommende Revolte.

Referent ist Volkhard Mosler. Er war 1968 Mitglied im Vorstand des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) in Frankfurt und ist heute bei der LINKEN in Frankfurt aktiv.

.

Portable Anwendungen für GNU/Linux, Treffen der Freien Software Gruppe OG

Das monatliches Treffen für alle Interessierten an Linux und Freier Software der Freien Software Gruppe OG. Jedermann/frau ist willkommen.

Es gibt kurze Vorträge zu interessanten Themen (dieses mal: „Portable Anwendungen für GNU/Linux“), Informationen sowie Hilfe für Einsteiger
und Fortgeschrittene. Auch gerne mit Notebook zur ad-hoc Vor-Ort-Hilfe.
Natürlich steht auch ausreichend Zeit für individuelle Problemstellungen
bzw. Fragen zur Verfügung

Die kompetenten Mitglieder der LugOG (Linux User Group Offenburg) und
der FSOG stehen Ratsuchenden mit Rat und Tat zur Seite.

Aktuelle Infos immer unter http://www.freiesoftwareog.org

Mittwoch, 07.03.2018, 20 Uhr im R12